Schüttdämmung – Effizient für besten Wärmeschutz
Schüttdämmstoffe wie Neopor Kerndämmung und EPS Schüttdämmung bieten eine hervorragende Lösung für die Dämmung von Hohlräumen und Gebäudestrukturen. Sie zeichnen sich durch hohe Wärmeeffizienz und einfache Verarbeitung aus, was sie zu einer idealen Wahl für nachhaltige Bauvorhaben macht.
Schüttdämmung aus EPS & NEOPOR – Effiziente Wärmedämmung für den Bodenaufbau im Bad
Planen Sie den Bodenaufbau im Bad oder eine energetische Sanierung? Dann ist eine hochwertige Schüttdämmung aus EPS oder NEOPOR die ideale Lösung. Ob Neubau oder Renovierung – unsere Produkte sorgen für eine zuverlässige Wärmedämmung unter Estrich, reduzieren Trittschall und gleichen Unebenheiten im Untergrund aus.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
✅ Effiziente Wärmedämmung: Senken Sie Ihre Heizkosten durch hervorragende Dämmeigenschaften.
-
✅ Geringes Eigengewicht: Ideal für Altbausanierung und Decken mit Lastbegrenzung.
-
✅ Schnelle Verarbeitung: Trocken, sauber und einfach einzubringen – ohne spezielle Werkzeuge.
-
✅ Ausgleich von Unebenheiten: Perfekt geeignet zur Bodenausgleichsschüttung vor Estricharbeiten.
-
✅ Feuchteresistent & druckbelastbar: Ideal für Nassräume wie Bäder geeignet.
Unsere EPS-Schüttdämmstoffe (expandiertes Polystyrol) sowie die weiterentwickelten NEOPOR-Varianten bieten exzellente Dämmwerte und hohe Druckfestigkeit. Sie eignen sich hervorragend zur Verlegung unter Estrich in Badezimmern, Küchen und anderen Wohnbereichen.
Häufige Anwendungsbereiche:
-
Schüttdämmung unter Trockenestrich
-
Dämmung im Bad mit NEOPOR
-
Trockene Fußbodendämmung mit EPS
-
Trittschalldämmung im Bodenaufbau
-
Wärmedämmung bei Renovierung & Altbau
Einsatzbereiche von Schüttdämmung
Sie verfügen an oder in Ihrem Haus über einen Hohlraum, der isoliert oder schallisoliert werden muss?
Dann ist lose Dämmung genau das Richtige für Sie. Denn diese Art der Dämmung kann als Schall- oder Wärmedämmung überall dort eingebaut werden, wo Freiflächen oder leicht zugängliche Abflüsse vorhanden sind. Um das Haus warm zu halten und Lärm zu vermeiden, wird bei der losen Dämmung Granulat-Blockisolator in die Hohlräume gefüllt.
Lose Dämmung ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für Altbauten im Rahmen der energetischen Sanierung sowie für den Neubau. Tatsächlich wird diese besondere Art der Isolierung speziell im Zusammenhang mit der Isolierung von Decken in den oberen Stockwerken verwendet. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Boden eine Betondecke oder eine Holzdecke hat, da Schüttdämmung für beide Deckenarten geeignet ist. Dämmungen in Bodenplatten können als begehbare oder nicht begehbare Dämmung eingesetzt werden. Bei begehbarer Dämmung ist darauf zu achten, dass vor dem Aufbringen der Dämmung eine Dampfbremse bzw. Dampfsperre an der Decke angebracht wird. Dies verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Gebäudeinneren in die Dämmung und trägt so zur Langlebigkeit der darauf verlegten Dämmung und Bodenbeläge bei. Der Vorteil der Flüssigdämmung ist, dass Sie mit der Dämmung Unebenheiten in der Decke problemlos ausgleichen können, wodurch der Boden später gepflastert werden kann. Bei dichter Dämmung sind die Anforderungen an die Druckfestigkeit des Dämmstoffes zu beachten. Isolationsunternehmen zeigen gerne, was für Isolation und Druckfestigkeit sie aushalten. Sie können auch Schüttgutisolatoren in einem Kriechkeller als lose Verpackungsisolierung verwenden. Lose Dämmung eignet sich auch hervorragend zur Dämmung von Hohlwänden im Innen- und Außenbereich sowie zur Dämmung von Fußböden.